Lancez-Vous. C'est gratuit
ou s'inscrire avec votre adresse e-mail
Bio_LK par Mind Map: Bio_LK

1. Genetik

1.1. Mendelsche Regeln

1.1.1. Monohybrider Errbgang

1.1.1.1. Uniformitätsregel

1.1.1.2. Spaltungsregel

1.1.2. dihybrider Erbgang

1.1.2.1. Neukombinationsregel

1.2. intermediäre Vererbung

1.3. Rückkreuzung

1.4. genetische Rekombination

1.4.1. interchromosomale

1.4.2. intrachromosomale

1.5. Fachbegriffe

1.5.1. dominant

1.5.2. rezessiv

1.5.3. Gen

1.5.3.1. Genwirkketten

1.5.4. Merkmal

1.5.5. Allel

1.5.6. Phänotyp

1.5.7. Genotyp

1.5.8. homozygot

1.5.9. heterozygot

1.5.10. hemizygot

1.5.11. Hybride/Bastarde

1.6. Vererbung

1.6.1. Meiose

1.6.1.1. Prophase I

1.6.1.2. Metaphase I

1.6.1.3. Anaphase I

1.6.1.4. Telophase I

1.6.1.5. Interkinese

1.6.1.6. ProphaseII

1.6.1.7. Metaphase II

1.6.1.8. Anaphase II

1.6.1.9. Telophase II

1.6.1.10. Zufallsgemäße Rekombination

1.6.2. Mitose

1.6.2.1. Ende der Interpase

1.6.2.2. Prophase

1.6.2.3. Prometaphase

1.6.2.4. Metaphase

1.6.2.5. Anaphase

1.6.2.6. Telophase

1.6.2.7. Interphase

1.6.3. Chromosomen

1.6.3.1. homologe Chromosomen

1.6.4. Genkopplung

1.6.4.1. Kopplungsbrüche

1.6.4.1.1. Austauschwert

1.6.5. Polygenie

1.6.6. Polyphänie

1.6.7. Erbgänge

1.6.7.1. autosomal dominant

1.6.7.2. autosomal rezessiv

1.6.7.3. gonosomal dominat

1.6.7.4. gonosomal rezessiv

1.6.7.5. gonosomal y-gebunden

1.6.8. Modifikationen

1.6.9. DNA

1.6.9.1. Bausteine

1.6.9.2. Replikation

1.6.9.2.1. Helicase

1.6.9.2.2. DNA Polymerase

1.6.9.2.3. Ligase

1.6.9.2.4. Okasaki Fragmente

1.6.9.2.5. Versuch von Meselson und Stahl

1.6.9.2.6. Telomere

1.6.9.3. Reperaturmechanismen

1.6.9.3.1. Polymerase Korrektur

1.6.9.3.2. Mismatch Reperatur

1.6.9.3.3. Exisionsreperatur

1.6.10. Experimente von Avery und Griffith

1.7. Gentechnik

1.7.1. Grundlegende Schritte

1.7.1.1. Zerlegung der DNA in Fragmente

1.7.1.2. Vektor-DNA wird isoliert und aufgeschnitten

1.7.1.3. Spender DNA wird eingebaut

1.7.1.4. DNA-Ligase

1.7.1.4.1. rekombinante DNA

1.7.1.5. Transport zum Empfängerorganimsus

1.7.1.6. Selektion

1.7.1.6.1. Funktion von Antibiotika-Resistenzen und Reportergenen/Markergenen(s. auch unten); Bsp.

1.7.1.7. Vermehrung

1.7.1.8. Anwendung

1.7.1.8.1. Genklonierung

1.7.1.9. Stanley Cohen

1.7.2. Finden von Genen

1.7.2.1. Genbibliotheken

1.7.2.1.1. reverse Transkription

1.7.2.1.2. genomische Bibliothek

1.7.2.2. Gensonden

1.7.2.2.1. Southern-Blotting

1.7.2.2.2. In-situ-Hybridisierung

1.7.2.3. genetischer Fingerabdruck

1.7.2.3.1. VNTR

1.7.2.3.2. RFLP-Analyse

1.7.2.4. (Gel-)Elektrophorese

1.7.2.5. Sequenzanalyse (Sanger-Methode)

1.7.3. Polymerasekettenreaktion

1.7.3.1. 1.Denaturierung der DNA

1.7.3.2. 2. Hybridisierung

1.7.3.3. 3. Polymerisation

1.7.4. Kritik

1.7.4.1. Umweltschädigend

1.7.4.2. Gesundheitsrisiko

1.7.4.3. Abhängigkeit

1.7.4.4. unkontrollierte Ausbreitung

1.7.5. wissenschaftliche Grundlagen

1.7.5.1. Genetischer Code

1.7.5.1.1. universal

1.7.5.2. Gentransport

1.7.5.2.1. natürliche Methoden des DNA Transfers zwischen Organismen

1.7.5.2.2. Transformation

1.7.5.2.3. Vektoren

1.7.5.2.4. direkte Genübertragung

1.7.6. Schneiden der DNA

1.7.6.1. Restriktionsenzyme

1.7.6.1.1. substratspezifisch

1.7.6.1.2. wirkspezifisch

1.7.6.1.3. Schutz durch Methylierung

1.7.6.1.4. "klebrige Enden"

1.7.7. Selektion transgener Zellen

1.7.7.1. Markergene

1.7.7.2. Antibiotikaresistenzen

1.7.8. Gentherapie

1.8. Molekulargenetik

1.8.1. Bakterien

1.8.2. Viren

1.8.2.1. Phagengenetik

1.8.2.1.1. Aufbau

1.8.2.1.2. lytischer Zyklus

1.8.2.1.3. lysogene Zyklus

1.8.3. Proteinbiosynthese

1.8.3.1. Genetischer Code

1.8.3.1.1. Code-Sonne

1.8.3.1.2. Merkmale z.B. Redundanz

1.8.3.2. Genregulation

1.8.3.2.1. Regulation der Genregulation

1.8.3.2.2. Substratinduktion

1.8.3.2.3. Produktrepression

1.8.3.2.4. zusätzliche Genregulation bei Eukaryoten

1.8.3.3. Mutationen

1.8.3.3.1. Arten

1.8.3.3.2. Ursachen

1.8.3.3.3. Folgen

1.8.3.4. die RNA´s

1.8.3.4.1. m-RNA

1.8.3.4.2. t-RNA

1.8.3.4.3. r-RNA

1.8.3.5. Transkription

1.8.3.5.1. Initiation

1.8.3.5.2. Elongation

1.8.3.5.3. Termination

1.8.3.6. Prozessierung der Prä-mRNA

1.8.3.6.1. Spleißen

1.8.3.7. Translation

1.8.3.7.1. Initiation

1.8.3.7.2. Elongation

1.8.3.7.3. Termination

1.8.3.7.4. Übersetzung in Aminosäresequenz (s. genetischer Code)

1.9. Zellzyklus

1.9.1. Interphase

1.9.1.1. G1-Phase

1.9.1.2. S-Phase

1.9.1.3. G2-Phase

1.9.2. Mitosephase

1.9.3. Cytokinese

1.9.4. G0-Phase

1.9.5. Zellalterung

1.9.6. Steuerung und Regelung

2. Zytologie

2.1. Stofftransport

2.1.1. aktiv

2.1.2. passiv

2.2. Diffusion/Osmose

2.2.1. Turgor

2.2.2. semipermeable Membran

2.2.3. hypertonische Lösung

2.2.4. hypotonische Lösung

2.2.5. isotonische Lösung

2.2.6. Plasmolyse

2.2.7. Deplasmolyse

2.3. Stoffwechsel

2.3.1. Enzyme

2.3.2. Enzymhemmung

2.3.3. Co-Faktoren

2.4. REM+TEM

2.5. Gewebe

2.6. Zellorganellen

2.6.1. Zellkern

2.6.2. Vakuole

2.6.3. Mitochondrien

2.6.4. Golgiapparat

2.6.5. Ribosomen

2.6.6. Lysosom

2.6.7. Cytoskelett

2.6.8. Plastiden

2.6.9. Chloroplasten

2.6.10. Peroxysomen

2.7. Energie

2.7.1. ATP

2.7.2. NAD+

2.8. Biomembran

2.8.1. Flüssig-Mosaik-Modell

2.9. Photosynthese

2.9.1. Lichtreaktion

2.9.2. Dunkelreaktion

2.10. chemische Grundlagen

2.10.1. Proteinstruktur

2.10.1.1. Primärstruktur

2.10.1.2. Sekundärstruktur

2.10.1.3. Tertiärstruktur

2.10.1.4. Quartärstruktur

2.10.2. Wasser

2.10.3. Kohlenhydrate

2.10.3.1. Glukose

2.10.4. Lipide

2.10.5. Aminosäuren

2.10.5.1. essenzielle Aminosäuren

2.11. Basiskonzepte

2.11.1. Organisationsebenen

3. Calvin-Zyklus

4. Umweltschutzorganisationen

5. Evolution

5.1. Belege

5.1.1. Biogeographie

5.1.1.1. Paläobiogeographie

5.1.1.1.1. Kontinentaldrift

5.1.1.2. Pflanzengeographie

5.1.1.3. Tiergeographie

5.1.1.4. adaptive Radiation

5.1.1.5. ökologische Nische

5.1.1.5.1. biotische Faktoren

5.1.1.5.2. abiotische Faktoren

5.1.2. Embryologie

5.1.2.1. Biogenetische Grundregel

5.1.3. Anatomie und Morphologie

5.1.3.1. Rudiement

5.1.3.2. Atavismus

5.1.3.3. Homologie

5.1.3.3.1. Krierium der Lage

5.1.3.3.2. Kriterium der spez. Qualität

5.1.3.3.3. Kriterium der Stetigkeit

5.1.3.4. Analogie

5.1.4. Fossilien

5.1.4.1. Datierungsmethoden

5.1.4.1.1. absolute

5.1.4.1.2. relative

5.1.4.2. Brückentiere

5.1.4.2.1. Achaeopteryx

5.1.5. Zytologie

5.1.6. Molekularbiologie

5.1.6.1. Präzipinreaktion

5.1.6.2. Aminosäuresequenzanalyse

5.2. Darwin

5.2.1. Überproduktion

5.2.2. Variabiltät

5.2.3. struggle for life

5.2.4. survival of the fittest

5.2.5. Selektion

5.3. Artdefinition

5.3.1. phylogenetische Systematik

5.3.1.1. monophyletisch

5.3.1.2. paraphyletisch

5.3.1.3. polyphyletisch

5.3.2. Verwandschaftsbestimmung

5.3.2.1. DNA-Hybridisierung

5.3.2.2. n-Globin-Pseudogen

5.3.2.3. Average Distance Verfahren

5.4. Artenenstehung

5.4.1. Stellengleichgewicht

5.4.2. Ko-Evolution

5.4.3. Wirken von Selektionsdruck und Mutationsdruck

5.4.4. Konvergenz

5.4.5. aufgespaltene Evolution

5.4.5.1. Isolation

5.4.5.1.1. Population

5.4.5.1.2. Isolationsmechanismen

5.4.6. Hardy-Weinberg-Gesetz

5.4.7. Infraspezifische und Transpezifische Evolution

5.4.8. nicht-spaltende Evolution

5.4.8.1. Selektion

5.4.8.1.1. Selektionsfaktoren

5.4.8.2. genetische Faktoren

5.4.8.2.1. genetische Rekombination

5.4.8.2.2. Mutation

5.4.8.2.3. (genetische) Seperation

5.4.8.2.4. Zufallswirkung (Gen-Drift)

5.4.8.2.5. Grenzen der Anpassung

5.4.9. Infraspezifische und Transpezifische Evolution

5.4.10. Gen-Pool

6. Ökologie

6.1. Referate

6.1.1. Naturreservate

6.1.2. Klimawandel

6.1.3. Mittelmeer als Ökosystem

6.1.4. der mitteleuropäische Laubwald

6.1.5. Tropischer Regenwald

6.2. Nachhaltigkeit

6.3. Höhlenwelten

6.4. Ökosystem See

6.4.1. Lebensraum

6.4.1.1. Pelagial (Freiwasser)

6.4.1.1.1. Epilimnion(Nährschicht/Lichtzone)

6.4.1.1.2. Metalimnion(Sprungschicht)

6.4.1.1.3. Hypolimnion (Zehrschicht/Dunkelzone)

6.4.1.2. Benthal (Bodenzone)

6.4.1.2.1. Litoral (Uferzone)

6.4.1.2.2. Profundal (Tiefenboden)

6.4.2. Bewohner

6.4.2.1. Plankton

6.4.2.2. Nekton

6.4.2.3. Pleuston

6.4.2.4. Neuston

6.4.2.5. Benthon

6.4.2.6. Pflanzen

6.4.3. oligotropher See

6.4.4. eutropher See

6.4.4.1. Sanierung

6.4.4.1.1. Einfluss von Fischen

6.4.4.1.2. Maßnahmen

6.4.4.2. Stadtparkteich

6.4.4.2.1. Hypertrophierung/ Eutrophierung

6.4.5. Zirkulation im Süßwassersee

6.4.5.1. Sommerstagnation

6.4.5.2. Herbstdurchmischung

6.4.5.3. Winterstagnation

6.4.5.4. Frühjahrsdurchmischung

6.4.5.5. Wasseranomalie

6.4.6. Abwassereinleitung

6.4.6.1. Folgen

6.4.6.2. Hell-Dunkel-Flaschen

6.4.6.2.1. Nettoprimärproduktion

6.4.6.2.2. Bruttoprimärproduktion

6.4.7. Gewässeruntersuchung

6.4.7.1. Saprobienindex

6.4.7.2. Zeigerarten

6.4.7.3. biochemischer Sauerstoffbedarf

6.4.8. Stoffkreislauf

6.4.8.1. Energiequelle

6.4.8.2. Trophieebenen

6.4.8.2.1. Produzent

6.4.8.2.2. Konsument

6.4.8.3. Detritus

6.4.8.4. Mineralstoffe

6.4.8.5. Ablagerungen

6.4.8.6. Phosphatkreislauf

6.4.8.7. Stickstoffkreislauf

6.4.8.7.1. Bakterien

6.4.8.8. Kohlenstoffkreislauf

6.4.8.9. Siliziumkreislauf

6.4.8.10. Liebigsches Minimusgesetz

6.5. ökologische Nische

6.5.1. Biotop

6.5.2. Nahrung

6.5.3. Wanderungen

6.5.4. Verhalten

6.5.5. Nistplatz

6.5.6. Aktivität

6.5.7. Jagdweise

6.5.8. Jagdort

6.5.9. Konkurrenz-Ausschluss-Prinzip

6.6. abiotische Faktoren

6.6.1. Licht

6.6.1.1. Photosynthese

6.6.1.1.1. Energielieferant

6.6.1.2. (Vitamin-D-Bildung)

6.6.1.3. Informationsträger

6.6.1.3.1. Orientierung in der Zeit

6.6.1.3.2. Lichtsinn der Tiere

6.6.1.3.3. Orientierung im Raum

6.6.2. Wasser

6.6.2.1. Tiere

6.6.2.1.1. Wassertiere

6.6.2.1.2. Landtiere

6.6.2.2. Pflanzen

6.6.2.2.1. Anpassungen

6.6.2.2.2. Vakuole

6.6.2.2.3. Kutikula

6.6.2.2.4. Spaltöffnungen

6.6.2.2.5. Wasseraufnahme

6.6.2.2.6. Ionenaufnahme

6.6.2.2.7. Transport

6.6.2.2.8. Abgabe

6.6.2.3. Eigenschaften

6.6.2.3.1. als Lösungsmittel

6.6.2.3.2. Verdampfungswärme

6.6.2.3.3. Dichte und Viskosität

6.6.2.3.4. Dichteanomalie

6.6.2.3.5. spezifische Wärme

6.6.2.3.6. Oberflächenspannung

6.6.3. Temperatur

6.6.3.1. Ökofaktor Temperatur

6.6.3.1.1. Toleranzbereich/ ökologische Potenz

6.6.3.1.2. RGT-Regel

6.6.3.1.3. Grundumsatz

6.6.3.2. Tiere

6.6.3.2.1. Homoiotherme

6.6.3.2.2. Poikilotherme

6.6.3.3. Pflanzen

6.6.3.3.1. Anpassung

6.6.3.3.2. jahreszeitliche Entwicklung

6.6.3.3.3. Verbreitung

6.6.3.3.4. Höhenzonierung

6.6.4. eurypotent

6.6.5. stenopotent

6.7. biotische Faktoren

6.7.1. intraspezifisch

6.7.1.1. Konkurrenz

6.7.1.1.1. Lebensraum

6.7.1.1.2. Paarungspartner

6.7.1.1.3. Brutplatz

6.7.1.1.4. Beute

6.7.1.2. Konkurrenzvermeidung

6.7.1.2.1. Revierbesetzung und Verteidigung vor allem für Fortpflanzung

6.7.1.2.2. unterschiedliche Altersformen nutzen unterschiedliche Ressourcen

6.7.1.2.3. Sexualdimorphimus

6.7.1.2.4. Tierstaaten mit Arbeitsteilung

6.7.1.3. Gedrängefaktor

6.7.1.4. Kannibalismus

6.7.1.5. Konkurrenz-Ausschluss-Prinzip

6.7.2. interspezifisch

6.7.2.1. Räuber

6.7.2.2. Tarnung

6.7.2.2.1. Mimese

6.7.2.2.2. Umgebungstracht

6.7.2.3. Mimikry

6.7.2.4. Warnung

6.7.2.4.1. Schrecktracht

6.7.2.4.2. Warntracht

6.7.2.5. Symbiose

6.7.2.6. Parasitismus

6.7.2.6.1. Endo-Parasitismus

6.7.2.6.2. Ekto-Parasitismus

6.7.2.6.3. temporäre (fakultative)Parasiten

6.7.2.6.4. Vollparasiten

6.7.2.6.5. Halbparasiten

6.7.2.6.6. Sonderformen

6.7.2.7. Karpose

6.7.2.8. Lebensraum

6.7.2.9. Konkurrenz-Ausschluss-Prinzip

6.8. Populationökologie

6.8.1. Populationswachstum

6.8.1.1. hemmende Faktoren

6.8.1.1.1. erhöhen die Sterberate

6.8.1.1.2. dichteunabhängig

6.8.1.1.3. dichteabhängig

6.8.1.2. exponentielles Wachstum

6.8.1.2.1. fördernde Faktoren

6.8.2. Populationsdichte

6.8.2.1. sozialer Stress

6.8.2.2. Ausbreitung von Seuchen

6.8.2.3. Anzahl der Feinde

6.8.2.4. Nahrungsangebot

6.8.2.5. negative Rückkopplung

6.8.2.6. Poplutaionsgleichgewicht

6.8.2.7. Wachstumsgrenze

6.8.2.7.1. begrenztes Wachstum

6.8.2.7.2. labile Population (R-Strategen)

6.8.2.7.3. stabile Population (K-Strategen)

6.9. Ökogeographie/ Klimaregeln

6.9.1. Bergmannsche Regel

6.9.2. Allen Regel

6.9.3. (Regel von Gloger)

6.9.4. (Regel von Hesse)

6.9.5. (Rensche Regel)

6.10. Biosphäre

7. Neurophysiologie