Начать. Это бесплатно
или регистрация c помощью Вашего email-адреса
B2B Integration создатель Mind Map: B2B Integration

1. Technologie

1.1. RFID

1.1.1. Energieversorgung

1.1.1.1. Aktiv

1.1.1.2. Passiv

1.1.2. Reichweite

1.1.2.1. Close Coupling

1.1.2.2. Remote Coupling

1.1.2.3. Long Range

1.1.3. Übertragungsverfahren

1.1.3.1. Vollduplex

1.1.3.2. Halbduplex

1.1.3.3. Sequentiell

1.1.4. Anwendung

1.1.4.1. Logistik

1.1.4.2. Warensicherung

1.1.4.3. Fahrzeuge

1.1.4.4. Kontaktlose Chipkarten (zB. Studentenausweis)

1.1.4.5. Tracking von Personen/Tieren

1.2. Strichcodes

1.2.1. GS1

1.2.1.1. Standards

1.2.1.1.1. Identifikation

1.2.1.1.2. Datenträger

1.2.1.1.3. Datenaustausch

1.2.1.2. GDSN

1.2.1.2.1. Merkmale

1.3. Elektronische Kataloge

1.3.1. Austauschformate

1.3.1.1. BMEcat

1.3.1.2. cXML

1.3.1.3. Datanorm/Eldanorm

1.3.1.4. PRICAT

1.3.1.5. RosettaNet

1.3.1.6. xCBL

1.3.2. Klassifikationsstandards

1.3.2.1. ETIM

1.3.2.2. GPC

1.3.2.3. ecl@ss

1.3.2.4. Standardwarenklassifikation

1.3.2.5. UNSPSC

1.3.3. Transaktionsstandards (automatisierung von Geschäftsprozessen)

1.3.3.1. EANCOM

1.3.3.2. EDIFACT

1.3.3.3. ODETTE

1.3.3.4. OAGIS

1.3.3.5. openTRANS

1.3.3.6. UBL

1.3.4. Prozessstandards

1.3.4.1. Konzepte

1.3.4.1.1. Category Management

1.3.4.1.2. Joint Forecasting

1.3.4.1.3. VMI

1.3.4.1.4. CPFR

1.3.4.2. Standards

1.3.4.2.1. ebXML

1.3.4.2.2. RosettaNet

2. Lösungen

2.1. Schnittstellen

2.1.1. =Gefahr: "Integrationsspaghetti"

2.2. Integrierte Lösungen

2.2.1. EAI

2.2.2. uvm.

2.3. Nachrichten

2.3.1. Edifact

2.3.2. elektronische Rechnungen

3. Hürden

3.1. Syntax

3.1.1. =z.B. Datum, Zahlenformate, Uhrzeit

3.2. Semantik

3.2.1. =z.B. Jaguar (Begrifflichkeiten)

3.3. Schnittstellen

3.3.1. =z.B. zwischen Altsystemen

3.4. Datenschemata

4. Zugriffsarten

4.1. zentrale Datenbasis

4.1.1. =Daten aus mehreren Quellen importieren

4.2. virtueller Zugriff

4.3. direkter Zugriff

5. Auszeichnungssprachen

5.1. =Inhalt einer Datei wird beschrieben

5.1.1. HTML

5.1.2. XML

5.1.2.1. Struktur

5.1.2.2. Inhalt

5.1.2.3. Layout

5.1.3. uvm.

6. Standards

6.1. EDI-Standards

6.1.1. Edifact

6.1.1.1. Nachrichten

6.1.1.1.1. Orders

6.1.1.1.2. uvm.

6.1.2. RosettaNet

6.1.3. SWIFT

6.1.4. uvm.

7. Konzepte

7.1. E-Commerce

7.2. Middleware

7.2.1. Komponenten

7.2.1.1. Message Broker

7.2.1.2. Application Server

7.2.2. Arten

7.2.2.1. EAI

7.2.2.1.1. Methoden

7.2.2.1.2. Schritte

7.2.2.1.3. =Middleware + Workflow Management (Prozesse)

7.2.2.1.4. Produkte und Hersteller

7.2.2.2. dienstorientiert

7.2.2.2.1. SOA

7.2.2.2.2. Webservices

7.2.2.3. datenbankorientiert

7.2.2.4. transaktionsorientiert

7.2.2.4.1. =z.B. Bankomat

7.2.2.5. uvm.

7.3. E-Procurement

7.4. EDI

7.4.1. klassisches EDI

7.4.1.1. Übertragungsnetz

7.4.1.1.1. VAN (Value Added Network)

7.4.1.1.2. Internet

7.4.1.2. Schritte

7.4.1.2.1. 1. Export der Daten in einem bestimmten Datenformat (Anwendung 1, Datenformat 1, Unternehmen 1)

7.4.1.2.2. 2. Konvertierung der Daten in einen EDI-Standard, z.B. Edifact, mit Hilfe der Mapping-Regeln (EDI-Konverter, Unternehmen 1)

7.4.1.2.3. 3. Transport der Nachricht, z.B. zu anderem Unternehmen

7.4.1.2.4. 4. Konvertierung der Daten aus dem EDI-Standard in ein bestimmtes Datenformat (EDI-Konverter, Unternehmen 2)

7.4.1.2.5. 5. Import der Daten (Anwendung 2, Datenformat 2, Unternehmen 2)

7.4.2. WebEDI

7.4.2.1. =eigentlich kein EDI

7.5. Elektronische Rechnung

7.5.1. Verfahren

7.5.1.1. innerbetriebliches Steuerungsverfahren

7.5.1.2. EDI

7.5.1.3. elektronische Signatur

7.5.1.4. FinanzOnline oder Unternehmensserviceportal

7.5.1.5. Dienstleister

7.5.1.5.1. GRZ IT Center - flexdoc

7.5.1.5.2. uvm.

7.6. Supply Chain Management

7.7. Webservice

7.7.1. Ausprägungen

7.7.1.1. SOAP Websrevices

7.7.1.1.1. =am häufigsten

7.7.1.2. RPC Webservices

7.7.1.3. REST Webservices

7.8. PLM

7.8.1. =Integration von

7.8.1.1. CAD

7.8.1.2. ERP

7.8.1.3. CRM

7.8.1.4. SCM

7.8.1.5. PDM

7.8.1.6. uvm.

7.8.2. =Integrationsansatz

7.8.3. Funktionen

7.8.3.1. Workflow Management

7.8.3.2. Dokumenten Management

7.8.3.3. Stammdatenverwaltung

7.8.3.4. uvm.

8. Integrationsgegenstand

8.1. Datenintegration

8.1.1. Vorteile

8.1.1.1. schnell

8.1.1.2. einfach

8.1.2. Nachteile

8.1.2.1. keine Logik vorhanden

8.1.2.1.1. =z.B. Was ist Kundengruppe1?

8.2. Funktionsintegration

8.2.1. =beste Lösung

8.2.2. Vorteil

8.2.2.1. aufbereitete Daten

8.3. Präsentationsintegration

8.3.1. =oft fehlerhaft